Deichman Library
Oslo, Norwegen
- IFLA/Systematic Public Library of the Year award (2021)
- European Trend Brand of the Year award (2020)


Textbeschreibung der Architekten. Die Bibliothekare wollten ein Haus, das Besucher dazu inspiriert, alle neuen Einrichtungen und Aktivitäten zu erkunden, die eine moderne Bibliothek zu bieten hat. Dies motivierte uns, ein offenes und faszinierendes Gebäude zu schaffen, in dem man ständig dazu eingeladen wird, um die nächste Ecke zu gehen und neue Orte zu entdecken.
Das Grundstück ist relativ klein. Um zu vermeiden, dass zu viele Stockwerke gebaut werden, kragt das Gebäude über seiner Grundfläche aus: Das erste Stockwerk über der Straße im Osten und das vierte Stockwerk fast 20 Meter über dem städtischen Platz, wodurch eine schützende Überdachung für den Eingang entstand. Diese größte Auskragung zeigt das Gebäude zur Stadt hin und bewahrt dennoch die Sichtachse zur benachbarten Oper. Die auskragenden Stockwerke sind am darüber liegenden Dach aufgehängt. Das Dach weist eine charakteristische gefaltete Geometrie auf, die für strukturelle Festigkeit sorgt.
Um ein Gefühl von Offenheit und Verbundenheit mit der Stadt zu schaffen, ist die Fassade im Erdgeschoss vollständig transparent. Besucher werden von drei gleichwertigen Eingängen empfangen, die in verschiedene Richtungen weisen. Drei „Lichtschächte“ durchschneiden das Gebäude diagonal von jedem der Eingänge aus und geben einen Einblick in verschiedene Bereiche der Bibliothek. Die Lichtschächte verbinden die Stockwerke und verteilen das Tageslicht von drei großen Oberlichtern im Dach nach unten.
Ein offen gestalteter öffentlicher Raum mit einer Vielzahl von Möbeln und Aktivitäten dominiert das Innere. Um drei freistehende Büchertürme herum sind geschlossene Räume und Nischen angeordnet, wodurch die Fassaden aufgelockert werden und Tageslicht aus allen Richtungen einfallen kann.
Räume und Nischen bilden Arenen für temporäre Installationen und Ausstellungen mit einer reichen Vielfalt an Farben und Atmosphären. Die offenen Bereiche verfügen über dauerhaftere Oberflächen in neutralen Farben und robusten Materialien. Die Betonstrukturen um die Lichtschächte und im gefalteten Dach sind beständige Elemente, die dem Gebäude eine langlebige und erkennbare Qualität verleihen.
Die Fassade vereint hohen Dämmwert gleichmäßiger Tageslichtverteilung. Schmale, isolierte Paneele wechseln sich mit schmalen Glaselementen ab. Das diffuse Glas im Inneren mildert den Eindruck der geschlossenen Paneele und sorgt für ein weiches und gleichmäßiges Innenlicht. Die Fassaden sind relativ geschlossen, um den Eindruck der Lichtschächte und des Innenlebens und der Aktivitäten der Bibliothek zu verstärken. In den Ecken des Gebäudes bieten Panoramafenster Ausblicke in verschiedene Richtungen und verleihen dem Innenraum Abwechslung und Spannung.







